Dinkelsorten
Für Menschen mit Weizenallergie war der Dinkel bis vor wenigen Jahren eine Alternative. Das gilt inzwischen nur noch zum Teil. Wieso? Weil ein unverfälschtes Korn in unserer Zeit nicht lange unverfälscht bleibt. Bei den unbegrenzten Zuchtmöglichkeiten unserer Genzeit zählen unmanipulierte Dinge zu den begehrtesten Objekten. Deshalb gibt es inzwischen mehr Dinkelkreuzungen als reine Dinkelsorten.
Der Demeter-Bund gab vor einiger Zeit eine Liste heraus und führte folgende Sorten an:
Sorte | Abstammung | Weizenanteil(rechnerisch) |
Bauländer Spelz Schwabenkorn Oberkulmer Rotkorn Ebners Rotkorn |
Selekt. aus Landsorte Selekt. aus Tiroler Spelz Selekt. v. schw. Landrassen Selekt. aus schw. Landrasse |
0% reiner Dinkel 0% reiner Dinkel 0% reiner Dinkel 0% reiner Dinkel |
Franckenkorn Rouquin |
Rouquin x Altgod (Lignee24 x Ardenne) x Altgold=Vitue x Ligennee24 |
6,25 % Dinkel/Weizen 12,25% Dinkel/Weizen |
Kunz 94/26# | R84818 x Oberkulmer =Oberkulm3/3/Mnimain/Ms /M0 |
33% Dinkel/Weizen |
Alkor Kunz 94/39# Kunz 94/40# Hubel Astron |
Avalon x Altgold Avalon x Altgold Avalon x Altgold ALB62a x Uniplan.80-23 Kronjuwel x Monopol |
50% Dinkel/Weizen 50% Dinkel/Weizen 50% Dinkel/Weizen 50% Dinkel/Weizen 100% Weizen |
Wir geben allen Hildegard-Freunden den Rat, beim Kauf von Dinkel sich nach der Sorte zu erkundigen und nur unverfälschten Dinkel zu kaufen. Die gekreuzten Kreationen sind natürlich ertragreicher und dieser „Dinkel“ ist dann auch wesentlich billiger!
Ziel der Gentechniker ist, wie eine Schreckensbotschaft aus Amerika bestätigt, Kulturpflanzen zu züchten, die nur einmal keimen. Damit soll unerlaubter Nachbau von Saatgut wirksam verhindert werden. Die Erfinder nennen es „Technisches Schutzsystem“. Landwirte kaufen Ihr Saatgut und können es ernten, aber das gewonnene Saatgut nicht mehr anbauen. Es würde nämlich im Boden verfaulen. Aufgrund eines gentechnischen Eingriffs ist die Keimkraft zerstört. Somit hängt die Welternährung an der Nabelschnur von Saatgutkonzernen.
Filed under: Nicht kategorisiert | Tagged: Dinkel, Getreide, Mehl | 11 Comments »