Ciabatta Brötchen mit Bärlauch

Jetzt ist wieder diese Zeit. Ich bin im Lager mit meiner Bestellliste und arbeite diese ab. Dann stehe ich vor dem Regal in der Mitte und…. Hier liegt er! Ich brauche gar nicht hinzuschauen. Der Bärlauch meldet sich schon. Oder ich gehe durch die Backstube und komme am Kneter vorbei. Ich weiss genau was da knetet. Bärlauch Brötchen. Aber das ist alles nichts im Vergleich dazu wenn sie aus dem Ofen kommen. Nichts, aber auch gar nichts riecht mehr wie es riechen soll. Weder das Zwiebelbrot das zeitgleich aus dem Ofen kommt oder die Käsebrötchen noch der Zimt,  den ich gerade auf dem Apfel Schmandkuchen streue. Die Welt ist ein einziger Bärlauch!

  • Vorteig:
  • 315 g Weizenmehl 550
  • 3 g Hefe
  • 2 g Salz
  • 263 ml Wasser

TT 22°C, 2h im Raum stehen lassen und dann für 18-20h in den Kühlschrank

  • Teig:
  • 753 g Weizenmehl 550 aus dem Kühlschrank
  • 5 g Malz (wer mag)
  • 40 ml Olivenöl
  • 18 g Salz
  • 20 g Hefe
  • 460 ml kaltes Wasser

Den Teig schön aus kneten bis er sich schön vom Kesselrand löst. (6 min langsam, 6 min schnell) Darauf achten das er nicht wärmer als 23°C wird! Also zwischen durch messen! Ist der Teig zu kalt, weiter schnell kneten.

  • 4 g Bärlauch getrocknet und gerebelt
  • 2 min langsam unterkneten

Bärlauch kann mit Maiglöckchen verwechselt werden. Wer selber sammeln will, sollte lieber zur Kräuterhexe seines Vertrauens gehen!!

Ich kaufe den Bärlauch bei der Bäko!!

Den Teig in eine flache Plastewanne legen welche vorher mit Olivenöl eingepinselt wurde.

3 h ruhen lassen. Nach jeder Stunde den Teig aufziehen:

Eh Teig, wenn ich so aussehen würde wie Du, dann hätte  ich längst Karriere bei den Grünen gemacht!

Nach der Teigruhe den Teig auf den Tisch stürzen. Vorher  eine dicke Bemme Mehl auf den Tisch machen. Dann noch mal viel Mehl auf den Teig aufstreuen.

Mit einem Plasteschaber (für die Leser aus dem NSW: Kunsstoffschaber oder schwäbisch: Hörnle) viereckige Stücken, je nach belieben abstechen und auf ein Blech mit Backpapier legen.

Wichtig: Nicht die Gare aus den Teig machen. Schön vorsichtig arbeiten dass die Gase im Teig bleiben.

Sofort in den heißen Ofen. Bei 220°C fallend auf 180°C  20 min mit Dampf backen.

Viel Erfolg!