Zwetschken Kuchen ist der Renner! Zum Leidwesen der Bäcker und des Meisters. Wenn man Freitag früh 1,5h nur Zwetschken auf den Kuchen legt, dann weiß man was man gemacht hat. Da hilft nur als Belohnung ein Stück zu essen! Dann ist alles wieder gut. Wenn die Zwetschken Zeit vorbei ist, dann ist es auch wieder gut, dann wollen die Leute andere Kuchen, bis zur nächsten Saison, dann heißt es wieder: ENDLICH!
Zwetschken Kuchen mit Öl habe ich auch schon mal in Ober Olm mit dem damaligen Bäcker zusammen gebacken (Partner Gemeinde von Schloßvippach). Ober Olm liegt in Hessen. Deshalb denke ich dieser Kuchen wird in vielen Gegenden gebacken. Nicht nur in Thüringen
Nachdem mich Jochen in einem Kommentar nach diesen Kuchen gefragt hat, möchte ich ihn noch mal einen extra Eintrag würdigen.
- Kuchenteig:
- 100 g Weizenmehl 550
- 65 ml Milch
- 10 g Hefe
- >Hefestück bereiten und 30 min gehen lassen
- 108 g Weizenmehl
- 52 g Butter (Kühlschrank)
- 26 g Zucker
- 1 kleines Ei
- 3 g Salz
- dazu geben und kneten
- 5 min Langsam 5 min schnell (wenn man einen Küchen maschine verwendet, die Zutaten für den Teig im Kühlschrank kühlen!)
- Teigruhe 20 min und dann ausrollen und in eine gefettete runde Form 28cm Durchmesser
Auf den Hefeteig etwas Weizenstärke (altern. Speisestärke) verteilen. Die Stärke dient dazu den Saft aufzufangen.
- 1200 g Zwetschken waschen, halbieren und entsteinen
die Zwetschen sollen schön reif sein! Die halbierten Zwetschen „hochkant“ auf dem Hefeteig verteilen. Es muss schön aussehen. Am Rand anfangen und sich dann rundherum zur Mitte vorarbeiten.
(wir nehmen natürlich ein 4eckiges Blech)
- auf die Zwetschken gleichmäßig 100g Speiseöl (Sonnenblumen oder Raps) gießen.
- 50 g Zucker
- 50 g Zimtzucker
- über die Zwetschken verteilen.
Den Kuchen heiß und flott backen! Damit meine ich die Temperatur und Backzeit und nicht die Bäckerin! Also so 190°C – 200°C (je nach Ofen) Zeit: 35 min. Dann sollten die Spitzen der Zwetschken dunkelbraun sein.
Den Kuchen frisch verspeisen. Man kann den Kuchen ruhig ohne Schlagsahne drauf essen! Er schmeckt wunderbar ohne Schlagsahne!
Muss man aber nicht!!!!!!!!
Filed under: backen | Tagged: backen, Hefestück, Hobbybäcker, Kuchen, Rezepte, Thühringen, Thüringer Blechkuchen | 33 Comments »