Nußecken

Auf Wunsch von Shermin hier ein Rezept für Nußecken:

Mürbteig:

  • 170g Zucker
  • 340g Butter
  • 510g Weizenmehl 405

Die weiche Butter mit dem Zucker verrühren, dann das 405er dazu. Es gibt 405er speziell für Plätzchen / Kekse zu kaufen. Bei diesem Mehl wurde der Kleber entzogen. Diese eignet sich besonders gut.

Den Teig gut verkneten und für einen Tag kalt stellen. Das macht man, damit sich der Zucker auflöst. Verarbeitet man den Mürbteig sofort, dann brechen die Plätzchen/Kekse nach dem Backen.

Den Mürbteig auf ein gefettetes Ofenblech ausrollen. (ca. 3mm stark) (ich weiß nicht ob das Kilo Mürbteig zu viel oder zu wenig ist)

Dann für 10 min bei 180°C in den Umluftofen.

Nußeckenmasse

  • 200g Zucker
  • 50g Honig
  • 140ml Sahne
  • 90g Butter

In einem Topf Erhitzen. (110°C) Wenn sich alles schön aufgelöst hat und kocht,

  • 510g Haselnüsse geschält, gehackt

unterziehen und etwas abrösten. Vorsicht, es verbrennt schnell!

Die Haselnüsse am besten frisch hacken.

Auf den Mürbteigboden etwas Aprikosenmarmelade verteilen. Dann die Nußeckenmasse gleichmäßig aufstreichen.

Bei 180°C ca 20 min backen. Bis die Masse Braun ist. Vorsicht mit Unterhitze, damit der Boden nicht zu dunkel wird.

Noch warm in Dreiecke schneiden. Wenn sie richtig abgekühlt sind, mit Schokolade absetzten.

Bild habe ich noch nicht gemacht!

Werbung

World Bread Day – Kürbiskernbrot

Nach dem ich die vorigen Jahre immer erst aus den Blogs vom World Bread Day erfahren habe,  wollte ich 2011 unbedingt teilnehmen. Da war es gut, dass mich Zorra auf Facebook  daran erinnert hat.

Ich finde den Gedanken gut, sich daran zu erinnern das wir dankbar sein können genug zu haben. Und das es Menschen gibt die zu wenig haben. Gerade in unserer Gesellschaft, wo Brot immer mehr zum Ramsch wird.

Nun habe ich ein paar Tage lang überlegt was ich denn für ein Brot hier rein schreibe. Was gar nicht so einfach ist, weil ich zZt den Kopf mit anderen Sachen voll habe. Wie z Bsp eine Schulstunde halten:

Schließlich habe ich mich in der Nacht zum Freitag,  während ich den Schokoladenkuchen auf das Blech gestrichen habe, dazu entschieden mein Kürbiskernbrot zu bloggen. Ein Brot das ich schon 1000 Jahr backe. (gefühlt!)

Es ist eins der Brote die mal aus der Tüte kamen und dann von mir nach gebastelt wurden.

Der Trick an dem Brot ist, das wir uns eine Kiste voll Vormischung machen. Am Vortag wiegen wir uns die benötigte Menge raus und quellen sie an. Dann kommt das Quellstück einfach an den Brotteig und schon hat man ein Kürbiskernbrot.

Ich beschreibe hier zwei Wege. Einmal die Vormischung. Man kann sie sich Mischen und in einer Dose lagern und dann an jeden beliebigen Teig machen. So kann man gleich 2 Brotsorten auf einmal backen.

Dann löse ich die Vormischung auf für ein Brot mit dem Konsumbrotteig.

Vormischung 1,15kg

  • 750g  Kürbiskerne
  • 150g Leinsamen
  • 100g Roggenflocken
  • 90g Weizenmehl
  • 40g Röstmalz
  • 30g Salz

Das Salz ist für die Vormischung. Sonst ist an dem fertigen Brot zu wenig Salz

Kürbiskernbrot 850g TE

  • 190g Vormischung
  • 100ml Wasser
  • 3h quellen lassen
  • 570g Konsum -Brotteig (oder anderer Teig)
  • unterkneten

Kürbiskernbrot 850g TE

Teigauflösung:

  • Quellstück:
  • 122g Kürbiskerne
  • 25g Leinsaat
  • 20g Roggenflocken
  • 15g Weizenmehl
  • 7g Malz
  • 13g Salz (das ist die Menge für den gesamten Teig!!)
  • 100ml Wasser
  • mind. 3h quellen lassen / praktischer Weise kann man das Quellstück am Vortag machen
  • Sauerteig
  • 25g Anstellgut
  • 100g Roggenmehl 1150
  • 100ml Wasser
  • Reifezeit 18h
  • Teig:
  • Sauerteig
  • Quellstück
  • 145g Roggenmehl 1150
  • 105g Weizenmehl 812
  • 4g Hefe
  • 150ml Wasser

Den Teig 4 min mischen und 15min auf langsamer Stufe kneten. TT soll 26°C werden. Teigruhe 20min. Der Teig soll schön anspringen, sonst länger warten.

Dann zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen legen. Ca 60 min garen lassen. Zweimal mit Wasser abstreichen.

Bei 240°C in den Ofen schieben, schön Dampf geben. Nach 2min Dampf abziehen lassen und bei 200°C 50 min backen (Temperatur richtet sich nach Ofentyp!)

Viel Spaß!!