Es gibt ein Blogevent an dem ich gern teilnehme. Dazu Eingeladen hat Pimpimella. Es geht um Mohn! Schon Karl Marx hat gesagt: „Mohn ist Opium für das Volk!“ (Ich hatte da immer ne 1 in der Schule müsst Ihr wissen!)
Bei den Mohnrezepten ist es ganz lustig: Es gibt Ostmohn und Westmohn. Vielleicht gibt es auch noch Nordmohn und Südmohn. Wobei der Nordmohn sicher die kalte Variante wäre. Das weiß ich aber nicht.
Ostmohn ist mit viel Grieß, Westmohn mit mehr Mohn. Da der Westmohn sich viel besser für Füllungen eignet, habe ich in meinen Mohnschnecken Westmohn.Da das keiner weiß, außer Ihr jetzt, schmecken sie allen.
Schneckenteig |
||
1 |
Bleche | |
Vorteig | kg | |
Weizenmehl |
0,168 |
kg |
Salz |
0,002 |
kg |
Hefe |
0,002 |
kg |
Milch |
0,118 |
l |
Teig | ||
Weizenmehl |
0,393 |
kg |
Butter |
0,056 |
kg |
Vollei |
0,028 |
l |
Zucker |
0,056 |
kg |
Salz |
0,004 |
kg |
Hefe |
0,039 |
kg |
Milch |
0,118 |
l |
Gesamt |
0,98 |
Mohnfüllung | |||||||||
für Striezel und Mohnschnecken 1Blech ist 0,8kg | |||||||||
1Kg Teig | |||||||||
Zutaten: |
0,850 |
kg | |||||||
365 |
g | Vollmilch |
|
||||||
48 |
g | Bienenhonig | |||||||
112 |
g | Zucker | |||||||
196 |
g | Mohn, gemahlen | |||||||
48 |
g | Marzipanrohmasse | |||||||
36 |
g | Kuchenbrösel | |||||||
Vanille, Zimt | |||||||||
Prise |
Salz | ||||||||
|
805 |
g | Gesamtmenge |
Die Mohnmasse am Vortag kochen, damit sie abkühlen kann. Die Milch mit dem Honig, Zucker und dem frisch gemahlenen Mohn aufkochen. Die Brösel und das Marzipan zugeben und kurz aufkochen lassen. Das Marzipan in kleinen Stücken zugeben.
Den Vorteig machen, (mit H-Milch!!!) 2 Stunden anspringen lassen und über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag den Teig kneten. 8min langsam und 4 min schnell.
Wenn man eine Küchenmaschine nimmt (oder Kneter) sollten die Zutaten alle kühl sein, damit der Teig nicht zu warm wird. Die Teigtemperatur sollte 22°C betragen.
Den Teig 20 min ruhen lassen
Zu einem Viereck ausrollen und die Mohnmasse gleichmäßig aufstreichen.
Den Teig aufrollen und ca. 1,5-2 cm dicke Scheiben schneiden. Am Besten geht das wenn man die Rolle kurz anfrieren lässt.
Die Schnecken auf einem Blech mit Backpapier heiß und flott backen 240°C ca. 12min. Die Backzeit richtet sich nach dem Ofen und der Stärke der Schnecken.
Nach dem Backen heiß aprikotieren (Aprikosenmarmelade mit etwas Wasser aufkochen)
Wenn die Schnecken kalt sind mit Zuckerguss einpinseln oder bespinnen. Schmecken lassen!
Filed under: backen, Produkte, Rezepte | Tagged: selber backen |
Mohnschnecken, ich liebe Mohn, erwähnte ich das schon einmal?
bisher noch nicht! 🙂
Hm, sieht lecker aus. Ich bin auch ein Mohnkuchen-Fan, aber ein unbedingtes Muss „gemahlenen Mohn“ für mich, ich kenne auch Mohnkuchen vom Bäcker, wo ungemahlener Mohn mit viel Griess verbacken war. Fürchterlich. Eine süsse Kindheitserinnerung, Mohnbrei zum Abkühlen rausbringen und heimlich mit dem Zeigefinger in den Topf und den herrlichen lauwarmen Brei essen. Wer kennt das auch?
Gruss Marion P.
und ich habe immer vom Hefeteig genascht und von der Hefe. Da hat meine Mutter immer gesagt: „Heide backmer un Morjen fress marn Deech!“
War das bei Marx nicht „Religion ist Opium für das Volk!“?
Her mit dem Opium äh Mohnschnecke! 😉
Ich habe auch von der Hefe genascht, aber nicht vom Hefeteig, weil ich dachte, davon bekomme ich einen dicken Blähbauch, was ist denn „Deech“. Ist damit Teig gemeint?
Gruss Marion P.
jetzt weiß ich wo ich den her habe… 🙂
Oh Süpke, mein Süpke,
wie lechze ich nach Euren Rezepten …
Danke… wieder mal 🙂
Svenson
🙂
Muß doch noch mal nachfassen.
Was sind das für ominöse 36g Kuchenbrösel, die ich mitverkochen muß…
Gruß
Svenson
na wie Semmelmehl, oder Semmelbrösel, nur von Kuchen (Rührkuchen, Streuselkuchen) Kannst auch Semmelmehl nehmen!
Löffelbisquit lassen sich prima zu Bröseln verarbeiten…
Mohnschnecken…..LIEBE ich! Danke fürs mitmachen, ich freu mich riesig,weil Dein Blog zusammen mit Zorras und Petras einer der ersten war, in dem ich gestöbert habe. Liebe Grüsse, Mel von Pimpimella
ha-ha-ha, war nicht Religion das Opium fürs Volk?
Danke für Rezept.
🙂
mhhhh sieht ziemlich lecker aus!
Ich kenne Blaumohn und Graumohn 🙂
aber immer schön gemahlen oder eher gequetscht??
gequetscht!
Kann man die Marzipanmasse durch etwas anderes ersetzten , ich mag kein Marzipan. (Sorry, kann mir vorstellen das es etwas nervt, einer mag dies nicht einer jenes…)
klar, kann man weg lassen. Eventuell 20g mehr Zucker nehmen…
Statt mit Marzipanrohmasse habe ich mit den Basisprodukten des Marzipans gearbeitet
38 g gemahlene Mandeln
10 g Zucker
1 Schuss Amaretto ( statt Rosenwasser )
Hmm, vielen Dank. Dann werde ich sie mal backen. Mein GöGa mag Mohnschnecken, da bekomme ich wieder plus..plus…Pluspunkte 😉
dann will ich aber einen ab haben!
Sie können alle haben, ich bin glücklich wenn er sich freut 😉
Also ich habe sie gebacken. Tolles Rezept. es hat alles geklappt und die 10 LKW Ladungen Pulspunkte gebe ich hiermit an Sie ab. 😉 Es war ein voller Erfolg. Vielen Dank!!!!
so viele viele Pluspunkte!!! 🙂
Mit dem Thüringer Mohnkuchen wurde ich von Ihnen „angefixt“ und lebe aktuell mein Faible für Mohn aus…. vielleicht machen sich auch ein paar schlesische Gene bemerkbar. 😉
Auf dem Rezept der Mohnschnecken müsste ebenfalls der Warnhinweis stehen: Achtung, kann süchtig machen!
Der Tipp, die Rolle vor dem Schneiden anzufrieren, führte zu optisch schönen Exemplaren. Zum Aprikotieren habe ich eine sizilianische Orangenmarmelade verwendet und die Schnecken mit einer dezenten Rumglasur bespinnt.
Schade, dass ich hier keine Fotos von den Prachtstücken einstellen kann.
Lieber Bäcker Süpke – vielen, vielen Dank auch für dieses Rezept.
Wie gewohnt funktionierte alles bestens.
Aufschlussreich der Kommentar meines Mannes: „Ihr seid schon ein Spitzenteam – der Bäcker Süpke und du!“
Herzliche Grüße vom Niederrhein
Ulrike