Jede Gegend hat so ihre Spezialitäten und Gewohnheiten beim Essen. Wovon die einen schwärmen, das muss den Anderen noch lange nicht schmecken. Ich habe festgestellt, das es beim Mohn extreme Geschmacksunterschiede gibt. Während man „im Westen“ einen festen, etwas bitteren Mohnbrei macht, der hauptsächlich für Füllungen (Striezel, Schnecken usw) verwendet wird, macht man in Thüringen eher einen „Grießbrei mit Mohn“ welcher für Blechkuchen verwendet wird. Er ist sehr weich und eignet sich gar nicht für Füllungen. Aber in Thüringen gibt es nur 3 Sorten Kuchen:
drocknen, nassnn und dreschnassnn
Und Mohnkuchen muss schön feucht sein, sonst kann er ja nur alt sein! Und natürlich gibt es 1000 Rezepte und Variationen. Die Thüringer Hausfrau bäckt auch nicht gern immer dasselbe und so wird immer weiter variiert. Es gibt Mohnkuchen mit Streusel oben drauf, mit Schokoladenüberzug (!) mit Eierschecken Decke.
Mit Marmelade im Mohnbrei, mit Rosinen, mit Öl…. …. und und und…
In meiner Bäckerei ist der Mohnkuchen ein Renner, aber einigen Freunden von mir (gebürtige Schwaben) schmeckt er gar nicht so toll!
Also: Wer es mal probieren möchte, hier mal ein Rezept mit Eierschecke:
- Kuchenteig:
- 80 g Weizenmehl 550
- 50 ml Milch
- 8 g Hefe
- >Hefestück bereiten und 30 min gehen lassen
- 80g Weizenmehl
- 40 g Butter (Kühlschrank)
- 20 g Zucker
- 1 kleines Ei
- 2 g Salz
- dazu geben und kneten
- 5 min Langsam 5 min schnell (wenn man einen Küchen maschine verwendet, die Zutaten für den Teig im Kühlschrank kühlen!)
- Teigruhe 20 min und dann ausrollen und in eine gefettete runde Form 28cm Durchmesser
- Mohnbrei
- 900 ml Milch
- 180 g Blaumohn gemahlen
- 110 g Weichweizengrieß
- 110 g Butter
- 150 g Zucker
- Vanille
- ein Schuss Rum
Die Milch in einen Topf geben, die Butter und den Zucker dazu geben dann den gemahlenen Mohn reingeben. Jetzt nicht umrühren und nicht ansprechen! Die Milch brennt jetzt nicht an und kocht nicht über. (glaub ich) Wenn das ganze „wallt“, den Grieß unter ständigen umrühren einrieseln lassen und schön aufkochen bis der Brei schön angedickt ist. Das Ganze abkühlen lassen. Dann auf den Boden geben und schön verteilen.
- Decke:
- 2 Eier trennen
- das Eiweiß
- 80 g Zucker
- Prise Salz
- Cremig schlagen.
- Nicht zu steif schlagen! Sonst reißt die Decke beim Backen ein!
- 200 g gekochter Vanillepudding
- das Eigelb
- 30 g Weizenstärke
- verrühren
- das geschlagene Eiweiß unter die Puddingmasse heben.
Die Masse auf dem Mohnbrei verteilen und in den Ofen
Bei 180°C (Umluft) 35-40 min backen bis die Decke Goldbraun ist und der Boden braun. Der Brei muss noch ein bisschen „schwabbeln“ wenn man den Kuchen schüttelt.
Abkühlen lassen und dann essen.
Filed under: backen, Rezepte | Tagged: backen, Kuchen, Rezepte, selber backen, slow baking, Thüringen | 83 Comments »